Ehemalige Kinderkrippe |
Anschrift: Greiz, Marienstraße 10 Unser Startbild zeigt eine sehr vielgestaltig ausgeführte Fassade. Fast jedes Fenster ist anders geformt. Allein dies belebt den Anblick. Der Sockel ist mit bossiertem Naturstein verkleidet. Der übrige Baukörper ist verputzt. Das große Treppenhausfenster hat in einem Erker Platz gefunden. Links wendet sich ein hoher Zwerchgiebel der Straße zu. Zwerchgiebel und Treppenhauserker Großes Treppenhausfenster mit Glasmalerei, originale Halterung für den Blumenkasten Erkerfuß, darunter Glasmalereien Verkoppelte Fenster, darüber Festons Festons, darüber Hauptgesims Festons in Nahaufnahme. Festons wurden im Reformstil, im Gegensatz zum Gründerzeithistorismus relativ wenig verwendet. Wenn sie aber zum Einsatz kamen, waren sie auch vom Reformstil geprägt. Der Gründerzeithistorismus besitzt auch hier keinen Einfluss mehr. Der Unterschied zum Historismus besteht vor allem darin, dass die floralen Elemente im Reformstil vereinfacht und stilisiert dargestellt werden. Die Festons auf Gründerzeitgebäuden sind zumeist naturalistisch, differenziert und feingliedrig. Zum Vergleich ein Gründerzeitfeston. Es befindet sich auf der Villa Gustav Wagner, Rosa-Luxemburg-Straße 29. Rundbogenfenster und Sockel Rundbogenfenster mit originaler Blumenkastenhalterung Kleine Fenster im Gebäudesockel, darüber Blumenkasten Fenster mit Glasmalereien Figur eines spielenden kleinen Kindes über der Haustür als Zeichen der Zweckbestimmung des Gebäudes Tafel mit Kind in näherer Ansicht Kopf des Kindes Auf einer historischen Abbildung aus dem Jahr 1910 sehen wir den Gebäudekomplex der Marienschule und rechts im Bild die Kinderkrippe Lina Arnold. Die Baulichkeiten scheinen zusammenzugehören, denn sie wurden vom gleichen Architekten, Max Mayer, Plauen, entworfen. Erfreulicherweise ist das reizvolle Gebäudeensemble als frühes Beispiel des Reformstils in wesentlichen Teilen noch gut erhalten. Leider wurde die in Bildmitte ins Auge springende Terrasse überbaut.
Bildausschnitt mit dem Gebäude der Lina Arnoldschen Kinderkrippe
Quellen: |
< zurück | weiter > |
---|