(2.5.74) Haus Rosa-Luxemburg-Straße 60
An der Kreuzung, die die Rosa-Luxemburg-Straße mit der Wiesenstraße bildet, steht in Nachbarschaft zahlreicher gründerzeitlicher Gebäude ein eindrucksvolles Eckhaus, das im Stil der Gründerzeit errichtet ist. Die Fassade ist, wie so häufig in Greiz, von gelbem Backstein und hellgrauem Sandstein geprägt. An der Ecke prangt ein schräg gestellter zweistöckiger Erker. Der Originalzustand der Fassade ist ohne Restaurierung noch recht gut erhalten.
Der Sockel ist mit Sandstein verkleidet.
Gesamtansicht, rechts → Villa Otto Albert sen.
Oberste Etage des ganz mit Sandstein verkleideten Erkers
Untere Etage des Erkers mit Blendbalustrade an der Brüstung.
Basis des Erkers und Konsolen, die mit getriebenem Zinkblech verkleidet sind
Fassade mit Erker in stark schräger Sicht
Seitenansicht des Erkers
Seitenansicht der Konsolen
Konsolen schräg von unten . An der Frontseite der Erkerbasis sind Nahtstellen der Blechverkleidung zu erkennen.
Die Verwendung derartiger Blechelemente war in der Gründerzeitarchitektur durchaus nicht unüblich. Man findet sie nicht selten bei Fenstereinfassungen im Dachbereich oder bei der Gestaltung von Türmchen und Turmhauben.
Fassadenpartie zur Wiesenstraße
Fensterensemble mit flachen Bögen im Erdgeschoss.
Die Fensterrahmen wurden bei der Erneuerung stilistisch angeglichen.
Verdachte Fenster seitlich des Erkers
Fensterbrüstung mit Blendbalustrade
Eckgestaltung mit großen Rustikablöcken
Sims zwischen Sockel und Parterre
Sockel mit Kellerfenster. Die Öffnung des Kellerfensters ist eindrucksvoll überbrückt.
Detail des Sockels
Teil der Haustür
Granitstufen am Eingang mit Tritteisen
Alte granitene Gehwegspalten vor dem Haus, links der Sockel des Gebäudes
Das Wohnhaus Rosa-Luxemburg-Straße 60 ist ein stattliches, relativ gut erhaltenes Gründerzeitgebäude. Es steht in seinem Greizer neustädtischen Umfeld in Nachbarschaft zahlreicher weiterer Gebäude, die im gleichen Stil errichtet sind. Es lohnt sich, das Haus zu besuchen und seine stilistische Reinheit zu bewundern.
Stand 2009