Alte Schule Schönfeld

(2.2.8)  Alte Schule Schönfeld  Anschrift: Greiz, OT Schönfeld, Reichenbacher Straße 158 Baujahr: 1893 Bauherr:  Architekt: jetzige Besitzverhältnisse: Öffentliche Hand Nutzung: soziale Einrichtungen Die Fassade wird durch verschiedenfarbige Ziegel geschmückt. Der hohe, die Höhenunterschiede ausgleichende Sockel ist mit Schieferblöcken verkleidet. Das Portal wird durch eine steile zweiseitige Freitreppe erreicht. An der Weiterlesen…

Ehemalige Pestalozzischule – Grundschule für Mädchen

(2.2.7) Ehemalige Pestalozzischule              Grundschule für Mädchen Anschrift: Greiz, Pohlitzer Straße 1  Bauherr: Stadt Greiz Baujahr: 1899 Architekt: Jetzige Nutzung: Die ehemalige Pestalozzischule ist ein eindrucksvoller viergeschossiger Bau, dessen Wirkung durch seinen erhöhten Standort am Südhang des Pohlitzberges noch erhöht wird. Die Böschung unterhalb der Weiterlesen…

Fürstlich-Reußisches Lehrerseminar

(2.2.6)  Fürstlich-Reußisches Lehrerseminar Anschrift: Greiz, Am Hainberg 1 Baujahr: 1883-1884, 1907 Anbau des Ostflügels Bauherr: Fürst Heinrich XXII. Reuß ä.L. Architekt: Fürstlicher Landbaumeister E. F. Oberländer, *1835 †1891 Nutzung: Volkshochschule Greiz Gesamtansicht aus südöstlicher Richtung. Rechts ist ein Anbau sichtbar.     Südfassade frontal  Der Eingangsbereich zeigt großen Formenreichtum: Sims Weiterlesen…

Ehemalige Bürgerschule

(2.2.5)  Ehemalige Bürgerschule Anschrift: Greiz, Gotthold-Roth-Straße 3 Baujahr: 1873 Bauherr: Stadt Greiz Architekt: errichtet durch Maurermeister Franz Jahn, Greiz jetzige Besitzverhältnisse: Öffentliche Hand Nutzung:  Die Fassade ist nahezu ganz aus rotem Backstein errichtet. Der Fassadenschmuck wurde unter Verwendung von Formziegeln gemauert. Ornamentfeld über dem Portal Verkoppelte Fenster, Einfassung mit Sandstein Weiterlesen…

Ehemalige Höhere Bürgerschule

(2.2.3)  Ehemalige Höhere Bürgerschule Anschrift: Greiz, Carolinenstraße 42 Baujahr: 1873 Bauherr: Architekt: jetzige Besitzverhältnisse: Privatwirtschaftliches Unternehmen Nutzung: Geschäftshaus Das Gebäude wurde renoviert und mit einem hellen Anstrich versehen. Die Fassade ist reich geschmückt. Ecksäule mit Ornament Kleine Volutenkonsolen Verdachung zweier verkoppelter Fenster mit Grotesken, üppigem ornamentalem Schmuck und dreifach geschwungenen Weiterlesen…

Kaiserliches Post- und Telegrafenamt

(2.2.2)  Kaiserliches Post- und Telegrafenamt Anschrift: Greiz, Heinrich-Fritz-Straße 8 Baujahr: 1886/87 Bauherr: Deutsche Reichspost Architekt:  jetzige Besitzverhältnisse:   Nutzung: Leerstand Das Äußere des Hauses Nach der Reichsgründung 1871 entstand ein einheitliches deutsches Postwesen, die Deutsche Reichspost. Für den neu entstandenen Bundesstaat „Deutsches Reich“ war es wichtig, in den Bundesstaaten die kaiserliche Weiterlesen…

Ausgewählte Details – Vorbemerkung

Vorbemerkung Gründerzeitgebäude weisen in Ausstattung und Dekor eine Vielzahl von Details auf, die als Einzelstücke sehenswert sind und es verdienen, hervorgehoben zu werden. Wenn man den Gesamteindruck eines Gebäudes und die großen Linien der Architektur im Auge hat, werden derartige Einzelheiten zumeist übersehen. Wir stellen deshalb hier verschiedene Kategorien von Weiterlesen…

Haus Waldstraße 17

(2.5.72)  Haus Waldstraße 17 Die Greizer Waldstraße ist ein bemerkenswerter Straßenzug. Sie steigt an den Ausläufern des Tempelwaldberges, unweit des Gasparinentempels, steil an und ist nur an der südlichen, an den Hang gelehnten Seite, bebaut. Dadurch wird der Blick auf diese Häuserzeile freigegeben. Großartigster Anlieger der Waldstraße ist die Villa Weiterlesen…